{"id":6272,"date":"2019-10-30T17:17:00","date_gmt":"2019-10-30T17:17:00","guid":{"rendered":"http:\/\/sarvar.hu\/aktivitas\/ikervar\/"},"modified":"2019-11-24T12:31:13","modified_gmt":"2019-11-24T12:31:13","slug":"ikervar","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/sarvar.hu\/de\/aktivitas\/kornyek\/ikervar\/","title":{"rendered":"Ikerv\u00e1r"},"content":{"rendered":"\n
Die Gemeinde Ikerv\u00e1r ist eine der \u00e4ltesten Gemeinden des Komitates Vas und gleichzeitig auch das \u201eFamiliennest der Batthy\u00e1nys\u201c, hier lebte Lajos Batthy\u00e1ny, der erste amtierende ungarische Ministerpr\u00e4sident.<\/p>\n\n\n\n
Das Schmuckst\u00fcck von Ikerv\u00e1r ist die Statue des Lajos Batthy\u00e1ny \u2013 das Werk von Jen\u0151 Bory \u2013 die die Einwohner aus Gemeinstiftungen stellen lie\u00dfen. Ikerv\u00e1r ist stolz auf ihre reiche Vergangenheit: ihre Existenz in der Awarenzeit untermauern Funde. 1988 wurde ein Friedhof mit 160 Gr\u00e4bern aus der Zeit der Landnahme in einer Stra\u00dfe der Gemeinde freigelegt.\u00a0<\/p>\n\n\n\n
Die Kirche der Gemeinde wurde Anfang des 18. Jahrhunderts aufgebaut, der Altar stammt aber aus dem 15. Jahrhundert. Am 13. Juni 1848 weihte die Gattin des Lajos Batthy\u00e1ny, Gr\u00e4fin Ant\u00f3nia Zichy, die Fahne der Nationalgarde des Komitates Vas.\u00a0<\/p>\n\n\n\n
1896 wurden in Ungarn die Bauarbeiten des ersten Wasserkraftwerkes, welches ab 1900 bis heute Storm erzeugt, in Ikerv\u00e1r begonnen. Der Planer des Kraftwerkes war der Astronom und Ingenieur Jen\u0151 Gothard. Ein weiteres Kuriosum ist die Tatsache, dass Ikerv\u00e1r die erste elektrisierte Gemeinde in Ungarn war und damit ihr Zeitalter um gut 50 Jahre \u00fcberholt hatte. <\/p>\n\n\n\n
Die Anlage wurde 6 km vor dem Kraftwerk auf dem Fluss Raab aufgebaut, das aufgestaute Wasser gelangt \u00fcber Schleusen und Kan\u00e4le in das Kraftwerk. In dem Maschinenraum k\u00f6nnen Interessierte auch heute eine der Originalturbinen besichtigen.\u00a0<\/p>\n\n\n\n
Auf dem Batthy\u00e1ny-Gut am Rande der Gemeinde gab es bereits Anfang des 18. Jahrhunderts eine Wasserm\u00fchle in der Flussrichtung der Raab. Das Hochwasser im Fr\u00fchling hatte den Damm mit Schaufelr\u00e4dern st\u00e4ndig weggeschwemmt, bis es von italienischen Ingenieuren modernisiert wurde. Sie waren diejenigen, die der Familie Batthy\u00e1ny die Nutzung des Wassers der Raab vorgeschlagen.\u00a0<\/p>\n\n\n\n
Unter Leitung des Grafen Ferenc Batthy\u00e1ny wurde im Jahre 1895 die Elektrische Werke AG des Komitates Vas gegr\u00fcndet. Beim Durchlesen des in dem Museum ausgestellten Originalbauprotokolls wird ersichtlich, dass im September des Gr\u00fcndungsjahres die Arbeiten begonnen wurden. Auch das Originalexemplar der Wasserrechtsgenehmigung ist hier ausgestellt.\u00a0<\/p>\n\n\n\n
Die Grafen lie\u00dfen den Dynamo und die Turbinen aus der Schweiz liefern \u2013 das Kraftwerk wurde bis Anfang des 20. Jahrhunderts damit betrieben. Seiner Existenz haben die S\u00e1rv\u00e1r und Szombathely ihre Stra\u00dfenbeleuchtung zu bedanken, aber das Kraftwerk versah auch die Industriebetriebe der Stadt Sopron und seine Eisenbahn mit Strom. die industriegeschichtliche Sonderheit von Ikerv\u00e1r ist in dem Museum zu sehen, wo in dem Raum im ersten Stock die Geschichte der Errichtung, der Betrieb der alten Wasserm\u00fchlen, die umliegenden Zwergkraftwerke, sowie die Arbeiten in Verbindung mit der Wasserwirtschaft und dem Hochwasserschutz auf Bildern zu sehen. Tableaus zeigen die Nutzung gr\u00fcner Energien, wie etwa der Sonnenenergie, die Funktionsweise der Windkraftwerke, sowie die Nutzung anderer Energiesorten. In dem Schauraum ist die allgemeine Nutzung der Wasserenergie vom Altertum bis zu den heutigen Tagen, es sind aber auch funktionierende Schiffsmodelle und \u00dcberreste alter Wasserm\u00fchleneinrichtungen zu sehen. Der n\u00e4chste Raum zeigt die Errichtung und die Entwicklung des Wasserwerkes von Ikerv\u00e1r. Die r\u00e4umliche Aufteilung der Einrichtungen des Wasserwerkes und die Verbindung zwischen dem Fluss und des Betriebswasserkanals sind auf einem Modelliertisch zu sehen. Der dritte Teil zeigt die Flora und Fauna des Flusses und das Wasser als eines der wichtigsten Lebenselemente von dem Altertum bis in die Moderne.\u00a0<\/p>\n\n\n\n
Das Kraftwerk befindet sich 7 km von S\u00e1rv\u00e1r entfernt. Auf der Stra\u00dfe von Ikerv\u00e1r nach S\u00f3tony zeigt eine Tafel den Weg. <\/p>\n\n\n\n
Das Museum kann nach telefonischer Anmeldung und Terminvereinbarung besucht werden!<\/strong><\/p>\n\n\n\n Die Stadt im R\u00e1ba-Tal hat eine reiche Historie, hiervon zeugen r\u00f6mische Gef\u00e4\u00dfst\u00fccke und die Funde aus 140 Gr\u00e4bern aus der Zeit der Landnahme. Die Gemeinde Ikerv\u00e1r ist eine der \u00e4ltesten Gemeinden des Komitates Vas und gleichzeitig auch das \u201eFamiliennest der Batthy\u00e1nys\u201c, hier lebte Lajos Batthy\u00e1ny, der erste amtierende ungarische Ministerpr\u00e4sident. Das Schmuckst\u00fcck von Ikerv\u00e1r ist […]<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"parent":6249,"menu_order":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"","meta":{"spay_email":""},"acf":[],"yoast_head":"\n+36 95 568 711<\/pre>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"